Ertüchtigungsvorhaben in Tunesien
Biologische Lagen: Sicherheitskooperation für biologische Bedrohungen in Tunesien
Hintergrund
Tunesien ist einer der nordafrikanischen Staaten, die gegenwärtig eine demokratische Entwicklung durchlaufen. Doch die Rahmenbedingungen dieses Übergangsprozesses sind schwierig: wirtschaftliche Krisen und bewaffnete Islamisten im Land und an den Grenzen verursachen Sicherheitsprobleme.
Durch Tunesiens strategische Lage zwischen Libyen, Algerien und dem Mittelmeer besteht für das Land das Risiko, von Terrorgruppen als Rückzugs- oder Transitland bzw. unmittelbar als Terrorziel genutzt zu werden. Dabei könnte auch eine absichtliche Freisetzung gefährlicher Krankheitserreger eine große Gefahr für die Bevölkerung darstellen. Gleichzeitig können endemisch in Tunesien vorkommende Krankheitserreger bei natürlichen Ausbrüchen zu einer Verschärfung der derzeit bereits angespannten Sicherheitslage führen.
Zielsetzung
Vor diesem Hintergrund realisiert das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (IMB) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Kooperation mit tunesischen Partnern ein Ertüchtigungsvorhaben zur Stärkung der tunesischen Präventions- und Reaktionsfähigkeit auf biologische Bedrohungen.
Das Ertüchtigungsvorhaben in Tunesien hat das Ziel, die tunesische Eigenverantwortung durch die Befähigung der Partner zur wirksamen Krisenprävention und -reaktion auf biologische Bedrohungen zu fördern. Ein frühzeitiges Zusammenwirken ziviler, militärischer und rüstungskontrollpolitischer Komponenten soll dabei eine langfristige Stabilisierung gewährleisten. Mit der Bereitstellung von Ausrüstung und Ausbildungsmaßnahmen zur mobilen Infektionsdiagnostik wird ein zivil-militärisches Netzwerk aufgebaut und die nationale Krisenfähigkeit Tunesiens im Bereich der biologischen Sicherheit gestärkt.
Maßnahmen
Als zentrale Partnereinrichtungen wurden die Generaldirektion für militärische Gesundheit des tunesischen Verteidigungsministeriums und das Militärkrankenhaus in Tunis identifiziert. Gemeinsam mit Fachpersonal aus dem Pasteur-Institut und dem Charles-Nicolle-Krankenhaus in Tunis stellen diese Einrichtungen Fachpersonal für das Diagnostikteam des tunesischen mobilen Labors bereit.
Im Fokus des Vorhabens steht die Ausbildung von tunesischem Fachpersonal in Diagnostik gefährlicher biologischen Agenzien:
- Auslieferung einer mobilen Diagnostikeinheit an die tunesischen Partner,
- Ausbildung eines tunesischen Diagnostikteams in der Anwendung der mobilen Diagnostikeinheit,
- Ausbildung eines tunesischen Trainerteams für das mobile Labor (Train the Trainer-Konzept),
- Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses in Tunesien,
- Untersuchungen zum Vorkommen gefährlicher Krankheitserreger in Tunesien.
Publikationen
Whole genome sequencing and phylogenetic classification of Tunisian SARS-CoV-2 strains from patients of the Military Hospital in Tunis. Handrick S, Bestehorn-Willmann M, Eckstein S, et al. Virus Genes. 2020 Oct. https://doi.org/10.1007/s11262-020-01795-9
Aktivitäten
November 2022, Tunesien
September 2022, Tunis
September 2022, Belgien
Mai 2022, Tunesien
Februar 2022, Deutschland
Januar 2022, Tunesien
Die im Januar 2020 begonnene Biosurveillance-Studie wurde mit der Beprobung von weiteren Dromedaren fortgesetzt. Das deutsch-tunesische Team aus veterinärmedizinischem und wissenschaftlichem Personal beprobte knapp 900 Tiere.
Trotz der Einschränkungen in der COVID-19-Pandemie konnte das Team des IMB eine Vielzahl von Projektaktivitäten umsetzen:
November 2021, Tunesien
Auf der Veranstaltung anlässlich des 5-jährigen Projektjubiläums stellte das Team des IMB die im Rahmen des Projektes geschaffenen Biosicherheitsstrukturen dem Publikum aus Vertreterinnen und Vertretern der tunesischen Ministerien für Gesundheit, Landwirtschaft, der Verteidigung und des Inneren vor.
November 2021, Düsseldorf
Oktober 2021, Deutschland
Das deutsche Projektteam (IMB und GIZ) und der deutsche Militärattaché besprachen mit Entscheidungsträgern des tunesischen Sanitätsdienstes die geplanten Projektaktivitäten und eruierten eine zukünftige Zusammenarbeit.
Oktober 2021, Deutschland
September 2021, Deutschland
Juli 2021, Deutschland/Tunesien
Im Rahmen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit wurden gemeinsam mit den tunesischen Partnern zwei Open Access-Publikationen veröffentlicht:
Prevalence of Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus in Dromedary Camels, Tunisia (DOI: 10.3201/eid2707.204873)
Isolation and characterization of lytic phage TUN1 specific for Klebsiella pneumoniae K64 clinical isolates from Tunisia DOI: 10.1186/s12866-021-02251-w)
Trotz der Einschränkungen in der COVID-19-Pandemie konnte das Team des IMB eine Vielzahl von Projektaktivitäten umsetzen:
Oktober 2020, Deutschland/Tunesien
Im Rahmen der wissenschaftlichen Komponente des Ertüchtigungsprojektes wurden zwei Gesamtgenome des COVID-19-Erregers von infizierten Patienten im Militärkrankenhaus Tunis sequenziert und gemeinsam mit den tunesischen Partnern Open Access publiziert: Whole genome sequencing and phylogenetic classification of Tunisian SARS-CoV-2 strains from patients of the Military Hospital in Tunis (DOI: 10.1007/s11262-020-01795-9).
September 2020, Tunesien
Zur weiteren Unterstützung in der COVID-19 Pandemie in Tunesien übergab am 07.09.2020 das IMB zusätzliches Diagnostikmaterial für über 12.000 Proben an die Partner am Militärkrankenhaus in Tunis. Dabei wurde der Labortrainer des IMB am Flughafen in Tunis von hochrangigen Militärs sowie Vertretern der Deutschen Botschaft in Tunis in Empfang genommen.
Im Anschluss überprüfte der Labortrainer des IMB gemeinsam mit den tunesischen Partnern die COVID-19-Diagnostik, die am Anfang der Pandemie der virologischen Abteilung des Militärkrankenhauses zur Verfügung gestellt wurde.